Kunst. Jenseits
von Figuration und klassischer Abstraktion.
Ich habe ein Buch mit diesem Titel geschrieben und gestaltet, in dem es ua. heißt:
Wenn ein berühmter Kollege, wie der 2024 verstorbene Frank Stella seinen Stilwechsel einst damit begründete, dass die Figur/Grundbeziehung in der Kunst passé sei, kann das nicht ohne Widerspruch bleiben. Warum? Weil diese Beziehung ein universales Prinzip zu sein scheint, das sich in all uns bisher bekannten Vorgängen in der Welt, aber auch in der Psychologie als Mechanismus des Daseins zeigt. Dieses Buch beschäftigt sich mit meiner Kunst - die bereits in vielen Ausstellungen öffentlich wurde (siehe nebenstehende Einträge)
Die Kunst allgemein muss also meiner Auffassung nach mit der Figur/Grundbeziehung rechnen. Auch wenn Frank Stella ein großartiges Werk schuf, konnte ihm die Vermeidung der Beziehung von Figur und Grund letztlich aber nicht gelingen. Warum das so ist, versucht dieses Buch u.a. zu ergründen.
Im Vorwort behandelt der Kristallograph Rainer Matthes das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst allgemein und wie speziell seine physikalische Profession Zusammenhänge der Natur erforscht. Dabei entdeckt er in meiner Kunst interessante Analogien, was mich überraschte. Was ich zeigen kann in meiner Kunst ist außerdem, dass Grenzen wichtig sind im Leben, seien sie real, gedacht oder unbewusst. Sie wirken, weil sie es möglich machen, das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden zu können. Was sind Fakes, was kann man mit guten Gründen widerlegen? Wobei zu berücksichtigen ist, dass die Menschheit schon seit der Antike über Wahrheitsfragen streitet. Das ist normal. Wir bewegen uns jedenfalls in unseren inhaltlichen Orientierungen und Entscheidungen gewissermaßen tagtäglich dazwischen. Dabei fragen wir uns:
Was soll ich tun? Was sollten wir tun? Letztendlich tun wir etwas Bestimmtes, oder etwas Anderes, oder lassen beides. Was aber auch ein Tun ist, weil auch Denken ein Tun ist. Tun und Lassen wirken sich - wie auch immer - im Raum unserer individuellen und kollektiven Möglichkeiten des Verhaltens aus. Die Grenzen, denen meine Kunst Ausdruck zu geben versucht, kann uns in diesem Buch durch die Einbettung in einige wichtige Diskurse unserer Zeit zeigen, diesen Zusammenhang womöglich deutlicher zu verstehen.
Das Buch kostet 29.90 Euro - plus die Versandkosten. Wenn Sie mir Namen und E-Mail-Adresse mitteilen, werde ich Ihnen antworten, damit Sie mir die Adresse mitteilen können, wohin ich - oder Beauftragt*innen von mir - das Buch per Post schicken kann/können. Sie überweisen dann den Betrag auf unser Konto. Dann werden Sie das Buch erhalten. Meine E-Mai-Adresse lautet: herrmannkunst(ad)gmail.com. (Bitte (ad) mit dem üblichen Zeichen versehen.) Es würde mich freuen, wenn Sie mir demnächst hier auf dem Blog (siehe weiter unten) mitteilen, was Sie von meinem Buch halten. Sehr wahrscheinlich werde ich auch antworten.
Norbert Ernst Herrmann
11. Mai 2025